Der Sushi-Reis im Japan-Asia-Restaurant "Fuji" in Innsbruck


Japanischer Reis, knapp und teuer

Aufgrund der gebirgigen Landschaft kann in Japan nur ein Viertel der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden. Diese Tatsache in Verbindung mit den traditionellen, aber ineffizienten Methoden der Reisbauern, führte dazu, dass der Reis – obwohl Grundnahrungsmittel – in Japan sehr teuer wurde. Trotzdem verbot die japanische Regierung bis Mitte der Neunzigerjahre den Import von Reis.


Der Anbau in anderen Teilen der Welt

Die wachsenden Bevölkerungszahlen Japans legten den Schluss nahe, dass dieses Importverbot nicht ewig Bestand haben konnte. Daher wurde begonnen, den japanischen Reis auch im Ausland anzubauen, zum Beispiel in Italien, Australien und Kalifornien, womit zunächst vor allem japanische Auswanderer und Restaurants beliefert wurden. Auch wir können keinen Reis aus Japan verwenden, da die dortigen Erträge keinen Export zulassen, sondern verwenden Sushi-Reis von hervorragender Qualität aus anderen Anbaugebieten.


Überzeugen Sie sich selbst und reservieren Sie einen Tisch unter der Nummer +43 512 28 61 88.


Japan-Asia-Restaurant "Fuji" in Innsbruck – Sushi-Reis und seine Herkunft

Adresse

Japan-Asia-Restaurant "Fuji"

Mariahilfpark 2

6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 28 61 88

Öffnungszeiten

Montag 11:30 - 14:30 17:30 - 22:00

Dienstag geschlossen

Mittwoch - Sonntag 11:30 - 14:30 17:30 - 22:00

Spezialitäten am laufenden Band!

Essen, soviel Sie wollen!

11:30-14:30 Uhr
Erwachsene 12,80 €
Kinder (bis 10 Jahre) 8,80 €

17:30-22:00 Uhr
Erwachsene 17,80 €
Kinder (bis 10 Jahre) 10,80 €

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.