Japan-Asia-Restaurant "Fuji" in Innsbruck – Sushi und seine Geschichte


Das Problem der Haltbarkeit

Die Urform von Sushi war einfach gepökelter Fisch, der im 7. Jahrhundert aus China nach Japan kam und einen willkommenen Ersatz für Fleisch darstellte – beeinflusst durch den Buddhismus hatte Kaiser Temmu nämlich offiziell verboten, Fleisch zu essen. In Ermangelung von Kühlschränken wurde Fisch damals in Salz eingelegt und mit einem Stein beschwert, um zu fermentieren.


Die Kombination mit Reis

Erst ab dem 15. Jahrhundert wurde zusätzlich Fleisch in den Pökeltopf gegeben, da die Gärung dadurch beschleunigt wurde, und so entstanden die ersten Reis-Fisch-Häppchen. Geduld war trotzdem gefragt, bis im 17. Jahrhundert ein Arzt auf die Idee kam, den Reis mit Essig zu säuern, wodurch auch der Fisch zarter wurde. Die Schichtung von essigsaurem Reis, belegt mit Fischscheiben und gepresst unter schweren Steinen, das Ganze hinterher in mundgerechte Stücke geschnitten und serviert, ist heute noch die Grundlage aller Sushirezepte.


Probieren Sie unsere Sushi-Spezialitäten und reservieren Sie einen Tisch unter der Nummer +43 512 28 61 88 oder nehmen Sie an unserem Laufband Platz. 


Die Geschichte des Sushi – Japan-Asia-Restaurant "Fuji" in Innsbruck

Adresse

Japan-Asia-Restaurant "Fuji"

Mariahilfpark 2

6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 28 61 88

Öffnungszeiten

Montag 11:30 - 14:30 17:30 - 22:00

Dienstag geschlossen

Mittwoch - Sonntag 11:30 - 14:30 17:30 - 22:00

Spezialitäten am laufenden Band!

Essen, soviel Sie wollen!

11:30-14:30 Uhr
Erwachsene 12,80 €
Kinder (bis 10 Jahre) 8,80 €

17:30-22:00 Uhr
Erwachsene 17,80 €
Kinder (bis 10 Jahre) 10,80 €

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.